ich erzähl nu ma n bisschen was sinnvolles übba die ärzte! also:
Die Entstehung der DIE ÄRZTE ist unmittelbar auf die Begegnung von
Jan Vetter und Dirk Felsenheimer Anfang der 80er zurückzuführen, zu
Zeiten, wo die neue deutsche Welle aufkam und Deutschpunk schwer
angesagt war. Das Aufeinandertreffen zweier Menschen, die
eigentlich so verschieden sind, dass dabei nur ein geniales Produkt
rauskommen kann. Nachdem sich die Beiden näher kennen lernen,
stößt Jan dann mit 16 Jahren zu Dirks Band "Soilent Grün" als Gitarrist
hinzu, diese löst sich wenig später nach ihrem Abschlussgig im
berühmten Berliner "SO36", der damaligen Punkhochburg, aber auf
und Jan und Dirk beschließen eine eigene Band zu gründen. Da den
beiden anscheinend nichts besseres einfällt als DIE ÄRZTE als
Bandnamen zu wählen, bleibt es auch bei dem subtilen Namen. Wenig
später kommt noch der Bassist Hans Runge von den SUURBIERS, einer
befreundeten Band, hinzu und das Trio ist nun komplett. Fortan
nennen sie sich Farin Urlaub (Jan), Bela B. (Dirk) und Sahnie (Hans,
weil, dass Gerücht gestreut wurde, dass er angeblich jederzeit
Sahnebonbons in den Taschen hatte) und sind DIE ÄRZTE aus Berlin
(aus Berlin).
Ihr erstes Konzert geben sie Ende 1982 in einem besetzten Haus (so
heißt es). Es folgen kleinere Fernseh-, Festival- und Clubauftritte und
schnell werden sie hochgehandelt in der Berliner Underground-Szene.
Ihre ersten Songs erscheinen auf dem Vielklang-Sampler "Ein
Vollrausch in Stereo - 20 schäumende Stimmunghits" mit anderen
Punkgefährten wie der DTH (Deutschen Trinker-Jugend), den
SUURBIERS oder den TANGO BRÜDERN (Kuddel, Campino und Wölli von
den TOTEN HOSEN) und auf der eigenen EP "Zu schön, um wahr zu
sein!". Außerdem gewinnen sie den Berliner Senatsrock-Wettbewerb.
Vom gewonnenen Preisgeld nehmen sie ihre erste Mini-LP "Uns geht's
prima" auf, die beachtliche Erfolge erzielt und ihnen sogar erste
Artikel in der "Bravo" verschafft. Leider war die Platte, auf Wunsch
der Plattenfirma sehr milde geraten. Schließlich werden Markus Linde
sowie Fitz Braum, der auch die FANTA 4 entdeckte und förderte, von
der CBS (jetzt Sony) auf sie aufmerksam und die CBS nimmt die
junge, hungrige Band unter Vertrag - eine Sensation für damalige
Verhältnisse und ein überaus glücklicher Zustand für DIE ÄRZTE.
Wenig später erscheint, nach einer Studioarbeit von nur 13 Tagen,
ihre größtenteils selbst produzierte Debüt-LP "Debil" und der
endgültige Durchbruch. Die Platte wurde mächtig abgefeiert (selbst
der Musikexpress kürte sie zur "Platte des Monats") und nun waren
DIE ÄRZTE fast permanent in der "Bravo" und bekommen sogar die
Gelegenheit (Bela hat schon seit den Anfangstagen in Filmen von Jörg
Buttgereit mitgespielt) in einem Kinofilm sich selbst zu spielen, was
die Band aufgrund von Geldmangel und des Reizes auch annahm. Der
Streifen heißt "Richy Guitar" und handelt von einer aufstrebenden
Berliner Band (Zufall, oder?). Heute sind DIE ÄRZTE allerdings nicht so
gut auf diesen Film zu sprechen, gilt er doch als eine Art
Jugendsünde. So schlecht, wie er von der Band gemacht wird, ist er
aber bei Leibe nicht. 1985 folgt das Nachfolge-Album "Im Schatten
der Ärzte", das sich aber wie seine Singleauskopplungen ("Wegen
Dir", "Du willst mich küssen") eher schlecht verkauft und später von
Sony/Columbia auch auf die "Nice Price"-Liste gesetzt wird.
Allerdings treten nun bandinterne öffentliche Probleme ans
Tageslicht. Das Problem ist Sahnie. Er studiert zeitgleich neben der
Band Wirtschaft an der Berliner FU und dies hat für ihn absolute
Priorität, dem sich die restliche Band unterzuordnen hat. Außerdem
steht für ihn zunehmend weniger der pure Spaß im Mittelpunkt,
sondern viel mehr das zu verdienende Geld und Groupies. So lässt er
auch schon mal Gigs wegen seines Studiums oder gar Lustlosigkeit
sausen. Bela kann ihn schon bald gar nicht mehr leiden und erst als er
mit seinem Ausstieg droht, ist sich nun auch Farin bewusst, dass man
Sahnie loswerden muss. Dies geschieht dann auch recht schnell
(Sahnie kassierte noch eine Abfindung von 10.000 DM) und schon bald
ist Sahnie Geschichte , was bei vielen Fans (vor allem weiblichen)
natürlich Sorgen und Trauer auslöst.
DIE ÄRZTE nehmen schon bald zusammen mit dem Ex-SPLIFFer
Manne Praeker ihr viertes Album "Die Ärzte" auf, das deutlich härter
und musikalisch ausgereifter klingt als seine Vorgänger-Alben.
Allerdings wird die Platte nicht lange in den Läden stehen, denn schon
bald wird die BPjS (Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften)
auf das Lied "Geschwisterliebe" aufmerksam, was für die BPjS einen
Inzest-Verherrlichenden Song darstellt und somit wird das Album "Die
Ärzte" indiziert und darf nicht mehr an Personen unter 18 Jahre
verkauft werden und wenn, dann nur unterm Ladentisch und auf
Anfrage. Die BPjS hat jetzt DIE ÄRZTE erst recht ins Visier genommen
uns so wird neben einigen Tourplakaten u. Tickets (mit der
Gwendoline als Motiv) auch das Album "Debil" wegen der Lieder
"Claudia hat 'nen Schäferhund" und "Schlaflied" zensiert und auf den
Index gesetzt.
Die Folge dieser Zensierungen sind Auftrittsverbote, Maulkörbe vor
der Presse und überhaupt ein ständiges Gefühl von Ausschluss und
Boykottierung, denn viele Veranstalter und Plattenläden sind sich
unsicher, wie man DIE ÄRZTE nun zu behandeln hat oder wollten nicht
Gefahr laufen straffällig zu werden. Es ist mühselig zu erwähnen, dass
der Plattenverkauf in den Keller ging, der Live-Anziehung der Band tat
das aber keinen Abbruch. DIE ÄRZTE waren eine der ersten bekannten
Bands, die zensiert wurden und dieses eine Jahr wird von Farin heute
noch als "die Hölle" beschrieben.
*schmacht* ich liebe dieses bild.... das so schön gruselig.... is das nich toll, caro???
Zudem befindet sich die Band zum ersten Mal in ihrer Geschichte nun
in einem kreativen Loch. Für ein neues Album sind gerade mal 7 neue
Stücke vorhanden (natürlich viel zu wenig) und man merkt ihnen
schon an, dass die Indizierungen Spuren hinterlassen hatten. Mit der
deutschen Coverversion des BANGLES-Hits "Walk Like An Egyptian"
kann sich die Band wieder ein wenig rehabilitieren, denn "Gehn wie
ein Ägypter" erzielt ordentliche Verkaufszahlen. Man einigt sich dann
aber mit der CBS dann auf eine Art Best-of CD ("Ist das alles?") mit
nur zwei neuen Songs, sowie eine Compilation mit anrüchigen Songs
("Ärzte Ab 18"). "Ärzte Ab 18" wird natürlich auch zensiert, wie man
aus der Tracklist leicht schlussfolgern kann. Mit "Ist das alles?"
kommt aber wieder ein Aufwind. Lieder wie "Gehn wie ein Ägypter",
"Radio brennt" oder "2000 Mädchen" werden zu Charterfolgen. Auch
in der DDR bringt man nun Platten heraus. DIE ÄRZTE gelten also
wieder als ein bisschen "political correct".
Einen neuen Bassisten hat man nun in "The Incredible Hagen" (Hagen
Liebing) mittlerweile auch gefunden. Er ist zwar bei Live-Auftritten
zugegen, ist aber lediglich bezahltes Mitglied, was aber in der Chemie
der Band keinen Schaden verursacht.
Allerdings entstand 1987 von Farin die Idee die Band aufzulösen, da
man Angst hatte unkreativ zu werden und anderweitige musikalische
Ziele zu verfolgen. Bela verspürt Farin's Entschluss mit Genugtuung
und somit ist das Ende der Band bereits beschlossene Sache. Die
Ärzte gehen aber noch ins Studio um ihr nächstes und bis dato bestes
Album "Das ist nicht die ganze Wahrheit" aufzunehmen und 1988
ausgedehnt auf Tour zu gehen. Die Platte und die Tourtickets
verkaufen sich wie irre, natürlich unterstützt durch den Aspekt, dass
DIE ÄRZTE ihre bevorstehende Trennung verkündeten.
Mit "Westerland" landen sie einen ihrer größten Hits, der fast auf
jedem Radiosender rauf- und runtergespielt wird. Die Ankündigung
sorgt für ein riesiges Geschrei und Entsetzen bei den Fans. Es folgt die
Abschieds-Tournee und der letzte Gig im Westerländer Kursaal an
dessen Ende das Dreifach Live-Album "Live - Nach uns die Sintflut"
steht, was sofort nach Erscheinen auf Platz 1 der Alben-Charts
klettert und somit erstes Nr. 1-Album von DÄ wird. Mit "Bitte, bitte"
erscheint 1989 nach der Trennung die letzte Single und im Videoclip
bekommen DIE ÄRZTE tatkräftige Hilfe von Pornodarstellerin Theresa
Orlowski.
Nachdem DIE ÄRZTE also nun Geschichte sind versuchen die
Plattenfirmen natürlich aus der Sehnsucht der Fans Kapital zu
schlagen. So erscheint von Vielklang noch die Compilation "Die Ärzte
früher!/Der Ausverkauf geht weiter! (1982 - '83)", mit Songs von
"Uns geht's prima", "Zu schön, um wahr zu sein!" sowie einigen
Sampler-Auftritten.
Auch Sahnie lässt wieder etwas von sich hören, denn er bringt sein
Solo-Album mit dem Titel "Erzste Sahne" raus, dessen eindeutiger
Titel natürlich wieder Sahnies scheinbar unbändige Geldgier
wiederspiegelt. Doch das Soloprojekt floppt und Sahnie kehrt der
Musik den Rücken.
Farin und Bela lassen allerdings nun auch wieder etwas von sich
hören. Bela startet zunächst mit Freunden wie Atze Ludwig,
Beckmann und einem gewissen Rodrigo González das Projekt
S.U.M.P., das später in Belas eigene Band DEPP JONES mündet, eine
Heavy Metal-Band, die vorwiegend auf Englisch singt. Auch Farin, der
sich ab jetzt wieder Jan nennt, startet mit "KING KØNG" seine eigene
Band. In der, neben ihm, auch Produzent Uwe Hoffmann spielt. Beide
verfolgten ihre Projekte mit ziemlichen Ehrgeiz (Plattenvertrag ist
aufgrund der Ärzte-Vergangenheit kein Problem gewesen). Doch
schon 1992 ist Schluss mit Bela und Farins Projekten, denn bei beiden
Bands bleibt der kommerzielle Erfolg aus und der Plattenvertrag wird
ihnen schließlich gekündigt.
Mit der Zeit kommt Farin aus Langeweile und Lust die Idee einer
Reunion von DIE ÄRZTE wieder auf. Bela ist zunächst nicht gerade
begeistert von dem Vorschlag und bittet Farin sich doch einen
anderen zu suchen. Nach einigen Überlegungen und Überredungen ist
er dann doch bereit und das Problem eines fehlenden Bassisten wird
mit Rodrigo González (Belas Kumpel von Depp Jones) schnell gelöst.
Farin ist sofort von Rods musikalischem Können beeindruckt und das
Comeback kann nun beginnen. Allerdings ist man sich über die
Resonanz mehr als unschlüssig und so stapelt man zunächst sehr tief.
Das Problem einer fehlenden Plattenfirma erübrigt sich mit einer
ganzseitigen Anzeige im Branchenmagazin "Musikmarkt": "Die Ärzte
(beste Band der Welt) suchen Plattenfirma!". Wenig später wird diese
nach unzähligen Angeboten mit der "Metronome" auch gefunden und
das Comeback von DIE ÄRZTE kann nun richtig beginnen. Wie schon
seit "Ist das alles?" ist ihr Produzent und Freund Uwe Hoffmann
natürlich auch wieder mit von der Partie als Produzent.
Die erste Single wird "Schrei nach Liebe", eine klare Botschaft gegen
den stark zunehmenden Rechtsradikalismus mit dem schlichten und
deutlichen Refrain "Arschloch!". Das Ding schlägt ein, wie eine
Bombe. Wenig später erscheint das Comeback-Album "Die Bestie in
Menschengestalt". Die kleine "Plugged"-Tour ist schnell ausverkauft,
so dass noch etliche Zusatzgigs angehängt werden. Mit dieser
Resonanz hat man wirklich nicht gerechnet. Es zeigt sich, dass genau
die gleiche Fanschicht wie vor der Trennung nun die Konzertsäle füllt.
Auch zeigen DIE ÄRZTE, dass sie sich musikalisch stark
weiterentwickelt haben und mit Rodrigo González nun eine ideale
Verstärkung vorweisen können. Ihrer Kreativität, Verrücktheit und
ihrem Humor hat die lange Pause ebenfalls nicht geschadet, davon
können sich tausende Fans in fast überall ausverkauften Konzerten
überzeugen. Zudem folgen Die ÄRZTE 1994 noch dem Anspruch der
CBS auf ein "Best of" Album und bescheren den Fans "Das Beste von
kurz nach früher bis jetze", ein Sampler gespickt mit raren B-Seiten
und den Moskito-Songs u.a.. Außerdem begeistern sie jede Menge
Fans auf der 94er Tour-Tour, wo sie in großen Städten mehrere Gigs
spielen (in Hamburg gar 5 mal
Angesichts des Revivals des Punkrocks erscheint nach etwas längerer
Pause Ende 1995 das Album "Planet Punk" und nicht mal ein Jahr
später das erste Konzeptalbum "Le Frisur" - ein Album, dass nur aus
Liedern zum Thema "Haare" besteht.
Nachdem sie schon 1994 für KISS "Unholy" für deren Tributsampler
"Kiss My Ass" aufnahmen, erhalten sie Ende 1996 gar die Gelegenheit
im Vorprogramm von ihrer "Reunion-Tour" auftreten zu dürfen, somit
wird besonders für Bela und Rod ein Traum wahr.
Auch der ÄRZTE-Fanclub stellt nun ein Tribut-Album
("GötterDÄmmerung") auf die Beine, auf dem Bands wie DIE
FANTASTISCHEN VIER, LEMONBABIES, FURY IN THE
SLAUGHTERHOUSE, FETTES BROT u.a. einen Song von DIE ÄRZTE
nachspielen und somit der besten Band der Welt Tribut zollen.
Nach einer längeren Auszeit mit der man die Übersättigung der Fans
drosselt, erscheint nun auf ihrem eigenen Label "Hot Action Records"
(Metronome war inzwischen pleite gegangen) "Männer sind
Schweine" und somit der erste No. 1-Hit, der eine Riesen-Hysterie in
Deutschland auslöste und sich sogar den fragwürdigen Titel des
offiziellen Oktoberfest- und Ballermann-Hits holt. Wenig später
erscheint das Album "13", was sich ebenfalls auf Platz 1 wieder fand.
Die anschließende "Attacke Royal" Tour führte DIE ÄRZTE ca. 4 Monate
auf Tour durch alle größeren Städte Deutschlands, der Schweiz und
Österreich. Am Ende des Jahres stand die Band jedoch kurz vor der
Auflösung, zu groß war der Stress durch Interviews, Tourneen und
sonstiger Termine.
Man war sich im Sinne der Band einig, dass man 1999 erst einmal
Pause von dem erfolgreichsten und auch stressigsten Jahr der
Bandgeschichte überhaupt machen musste um wieder ein bisschen
Abstand zu gewinnen.
So spielte man lediglich die Deutschland-Gigs der "VANS Warped
Tour" und es erschien "nur" ein Doppel Live-Album ("Wir wollen nur
deine Seele"), mit Mitschnitten seit 1994 sowie ein Video mit allen
Videoclips ("KILLER"). Mit "Elke (live)" erfüllte die Band sich den
Traum eines Zeichentrick-Videoclips, welches Schwarwel dann auch
zum Leben erweckte.
DÄ 2000 - nach einer ausgedehnten Clubtour im Frühjahr (wo man
u.a. mit den TOTEN HOSEN aka ESSEN AUF RÄDERN spielte) erscheint
Ende des Jahres das Album "Runter mit den Spendierhosen,
Unsichtbarer!", dessen Verpackung und Musik DIE ÄRZTE teilweise in
andere "kuscheligere" Dimensionen entführt, allerdings nach wie vor
auf ÄRZTE-typischen Bahnen. Zuvor erschien mit "Satanische Pferde"
eine exklusive Fanclub-Edition von "Wir wollen nur deine Seele" für
alle Mitglieder im offiziellen DIE ÄRZTE-Fanclub. Außerdem wurde die
Musikmesse "Popkomm" in Köln dazu benutzt ordentlich Werbung für
das neue Album zu machen. Des Weiteren wagen sich DÄ mit der
DVD-Edition von "KILLER" auf völlig neues Irritainment-Terrain und
das vollkommen multimedial.
Das angebrochene neue Millennium führt DIE ÄRZTE auf große Tour
durch Deutschland, Luxemburg, Österreich, Schweiz & Italien unter
dem Motto "Rauf auf die Bühne, Unsichtbarer!". Das Resultat sind
ausverkaufte Hallen und begeisterte Fans und ein triumphales
Abschlusskonzert auf Westerland. Außerdem erscheint die lang
geplante offizielle Mammut-Biographie "Ein überdimensionales
Meerschwein frisst die Erde auf" zu deren Erscheinen DÄ auf exklusive
Lesetour gehen. Auch Farin erfüllt sich endlich ein lang gehegtes
Vorhaben und veröffentlicht sein erstes Soloalbum "Endlich Urlaub",
auch Rod ist mit der Disco-Nummer "I'll Fight Hell To Hold You" auf
Solopfaden unterwegs. Bela widmet sich indes immer mehr der
Schauspielerei, neben einer Rolle in "Nachts im Park" spielt er in dem
Film "Edelweißpiraten" seine erste Hauptrolle
2002 ist vorwiegend eine "die ärzte"-freie Zeit, Farin spielt mit seiner
Band Auftritte bei "Rock am Ring/Rock im Park", DÄ treten auf ein
paar Festivals auf (u.a. "Hurricane" und "Southside"). Im Mai werden
DIE ÄRZTE nach Japan geführt - dort geben sie mit den GARLIC BOYS
ein paar Gigs in kleineren Clubs. Der Knaller erwartet die Fans jedoch
im August. Dann werden DÄ für MTV ein Unplugged-Konzert spielen
und zwar in einer Schulaula unter dem Motto "Rock'n'Roll Realschule".
© Stefan Üblacker
also, da unten stehtz, es is nech von mir, abba wiezo sollte ich mir die arbeit machen, wenns einem so wundaschön vorgekaut wird? das wird soggah auf groß- und klein-schreibung geachtet... was will man mehr? die bildas sind zwar vonmir eingefügt, die hAhabe ich abba alle von stefans hp reinkopiert.